A Vertragskraft bestimmt die Menge an Strom, die in Ihrer Immobilie zur Verfügung steht. Durch die Wahl der idealen Wattzahl werden Stromausfälle vermieden, die Stromkosten gesenkt und die einwandfreie Funktion elektrischer Geräte gewährleistet.
Wenn Sie nicht wissen, welcher Strom für Ihr Haus, Ihr Unternehmen oder Ihre Industrie ideal ist, erklären wir Ihnen hier, wie Sie die beste Option auswählen und wann Anpassungen vorgenommen werden müssen.
Was ist Vertragskraft?
A Vertragskraft ist die Menge an Strom, die eine Immobilie gleichzeitig verbrauchen kann. Sie ist im Vertrag mit dem Stromanbieter festgelegt und wird in Kilowatt (kW).
Wenn die Leistung nicht ausreicht, können die Schutzschalter ständig auslösen. Ist sie höher als nötig, kann das zu unnötigen Kosten auf der Energierechnung führen.
Welche vertraglichen Befugnisse gibt es?
Die Versorgungsunternehmen bieten je nach Art der Installation und des Verbrauchs unterschiedliche Stromversorgungsoptionen an. Die gängigsten Leistungsstufen sind
Vertraglich vereinbarte Leistungen für einphasige Anlagen
- 3,45 kW
- 4,6 kW
- 5,75 kW
- 6,9 kW
Vertragsstrom für zweiphasige Anlagen
- 6,9 kW
- 10,35 kW
- 13,8 kW
Vertraglich vereinbarte Leistungen für dreiphasige Anlagen
- 13,8 kW
- 17,25 kW
- 20,7 kW
- 27,6 kW
Die Wahl der Leistung hängt von der Anzahl und der Art der in der Immobilie verwendeten elektrischen Geräte ab.
Wie wähle ich die richtige Vertragsleistung?
Zur Bestimmung der optimale Kraft für Ihr Haus oder Ihr Unternehmen zu finden, sollten Sie die folgenden Faktoren berücksichtigen:
- Anzahl der Elektrogeräte: Je mehr Geräte gleichzeitig angeschlossen sind, desto mehr Strom wird benötigt.
- Art der Ausrüstung: Klimaanlagen, elektrische Duschen und Elektroherde verbrauchen mehr Energie.
- Anzahl der Einwohner oder Beschäftigten: Je größer die Zahl der Menschen, desto höher der Verbrauch.
- Art der Elektroinstallation: Einphasig, zweiphasig oder dreiphasig beeinflussen die Wahl des Stroms.
Im Zweifelsfall kann ein Elektriker die erforderliche elektrische Belastung berechnen und die beste Option angeben.
Wann sollte die Vertragsleistung erhöht werden?
Wenn Schutzschalter häufig auslösen oder Geräte nicht richtig funktionieren, kann es notwendig sein, Folgendes zu tun die vereinbarte Leistung zu erhöhen. Die wichtigsten Gründe für diese Anpassung sind:
- Installation neuer Elektrogeräte: Wenn Sie eine Klimaanlage, einen Elektroherd oder eine elektrische Dusche gekauft haben, benötigen Sie möglicherweise mehr Strom.
- Erweiterung des Grundstücks: Renovierungen und Erweiterungen erhöhen den Energiebedarf.
- Häufige Stromausfälle: Sie zeigen an, dass die elektrische Last größer ist als die verfügbare Leistung.
- Änderung der Art der Installation: Die Umstellung von einphasig auf zwei- oder dreiphasig kann eine Leistungsanpassung erfordern.
Wenn Sie die Leistung erhöhen müssen, kann ein Elektrofachkraft die Elektroinstallation kann an die neue Belastung angepasst werden.
Wann ist die Vertragsleistung zu reduzieren?
Wenn Ihre Stromrechnung höher ist als erwartet und Ihr Verbrauch gesunken ist, kann es sich lohnen die aufgenommene Leistung zu reduzieren. Zu den häufigsten Gründen für diese Änderung gehören:
- Geringerer Energieverbrauch: Wenn Sie keine verbrauchsintensiven Geräte mehr verwenden, benötigen Sie möglicherweise nicht mehr so viel Strom.
- Unbewohnte Immobilien: Wenn der Ort einen geringen Stromverbrauch hat, können Sie eine niedrigere Leistung mieten.
- Optimierung des Stromverbrauchs: Durch den Einsatz von LED-Lampen und effizienteren Geräten kann der Strombedarf gesenkt werden.
Durch die Verringerung der vertraglich vereinbarten Leistung können Sie bei Ihrer Energierechnung Geld sparen, aber es ist wichtig zu prüfen, ob die neue Leistung für Ihren Bedarf ausreicht.
Wie beantrage ich eine Änderung der vertraglich vereinbarten Leistung?
Erhöhen oder Verringern VertragskraftFolgen Sie diesen Schritten:
- Prüfen Sie Ihre Energierechnung: Identifizieren Sie die aktuelle Vertragsleistung.
- Wenden Sie sich an einen Elektriker: Ein Fachmann kann beurteilen, ob Ihre Anlage die neue Leistung bewältigen kann.
- Bitten Sie das Autohaus um das Wechselgeld: Der Antrag kann über die Website des Energieversorgers, per Telefon oder in einer Filiale gestellt werden.
- Nehmen Sie die elektrischen Einstellungen vor: Falls erforderlich, kann ein Elektriker die Verkabelung verstärken und Schutzschalter austauschen.
- Warten Sie die technische Kontrolle ab: Einige Händler verlangen eine Inspektion, um den Wechsel zu bestätigen.
Mit einem gut geplanten Prozess wird Ihre Elektroinstallation Ihrem Energieverbrauch entsprechen.
Müssen Sie Ihre vertraglich vereinbarte Leistung anpassen? Sprechen Sie mit uns!
Wenn Sie wollen die vereinbarte Leistung zu erhöhen oder zu verringern sicher und effizient zu machen, wenden Sie sich an uns. Wir garantieren Ihnen einen professionellen Service, um Ihre Elektroinstallation nach Ihren Bedürfnissen zu beurteilen, anzupassen und zu regulieren.